Senioren
Auf dieser Seite finden Sie wichtige und nützliche Informationen für Anzings Seniorinnen und Senioren
Informationen zum Seniorenzentrum Anzing und zur Pflegestern gGmbH erhalten Sie hier.
Ansprechpartner und Pflege dieser Seite: Herr Emil Unger
Termine und Aktuelles:
Aktiv ab 55!
Kultur
Am Donnerstag, 27.März, fahren wir nach Augsburg und besuchen dort das Textilmuseum im ehemals florierenden Textilwerk. Bei einer Führung erfahren wir mehr über die frühere Bedeutung der Fabrik und die Veränderungen der Textilbranche und können miterleben, wie schwierig das Arbeitsleben sich früher gestaltete. Beispiele der vielfältigen Produktion vergangener Zeit sehen wir in der Ausstellung. Zum Mittagessen bleiben wir ganz in der Nähe.
Den Rest unserer verfügbaren Zeit widmen wir der schönen Altstadt von Augsburg.
Wir treffen uns morgens um 8.45 Uhr an der S-Bahn in Poing.
Anmeldung bitte bis spätestens 15.März, Tel. 48628. Spätere Anmeldungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden!
Spiele und Geselligkeit
Die Canasta Spieler treffen sich zurzeit jeden Dienstag von 13 – 16 Uhr
in Furtis Café. Termine: 4., 11.,18. und 25.März; Tel. für Infos: 48628
Radltouren
Wir machen Winterpause
Wandern
für Mittwoch, 19. März (Josefstag) habe ich das Inntal geplant.
Wie gewohnt treffen wir uns um 9:00 in Poing (S-Bhf Nord) und fahren gemeinsam
zum M-Ost Bhf., Abfahrt ist um 9:50 am Gleis 8 über Rosenheim nach Brannenburg.
An der Südseite des Mangfall Gebirges werden wir gemütlich in der aussichtsreichen
Berg-Gaststätte Kogel eine Pause einlegen. Mit Blick in die verschneiten Alpen,
Chiemgauer Alpen und Kaisergebirge steigen wir wieder ins Inntal ab.
GZ ca. 3 Std. ca 150 Hm. ca 8 Km. Rückfahrt ca. 16.00h,
keine Anmeldung erforderlich. Info wie immer 0176 51 00 84 87
Hinweis: Da der MVG das Tarifgebiet erweitert hat, können wir jetzt als Gruppe (5 Pers.) Tarif M-8 für 35,50 € Tagestarif nach Brannenburg fahren.
Englisch in geselliger Runde
Mortimer Stammtisch
Der nächste Stammtisch findet im Januar 2025 statt, und zwar am
Donnerstag, 27. März
Uhrzeit: 10.00 – 11.30 Uhr
In der Hertergrube in Anzing.
Bitte um Ihre Anmeldung bis 22. März
Allgemeine Informationen erhalten Sie per email: info@mortimer-fels.de oder im Internet unter www.mortimer-fels.de
Beratung über das Seniorenzentrum Anzing
Frau Carmen Stöckl kann zusammen mit Ihnen Fragen rund um die vollstationäre Pflege klären. Darüber hinaus ist sie auch Ansprechpartnerin, um ambulante Hilfen für zu Hause zu organisieren. Dabei kann es um das Angebot der Tagespflege gehen, oder aber auch um die Unterstützung der Familie zu Hause, wenn z.B. ein Angehöriger an Demenz erkrankt ist. Auch bei der Beantragung eines Pflegegrades kann im Rahmen des Betreuten Wohnen zu Hause geholfen werden. Sie erreichen Frau Carmen Stöckl vom Seniorenbüro des Pflegesterns während der Sprechstunden, jeweils montags, mittwochs und freitags von 9 bis 12.30 Uhr, telefonisch unter 08121 / 256-256 oder 08121/ 256-399. Sie kann Sie auch gerne zu Hause besuchen.
Infos für Senioren im Landratsamt
Aufgaben der Seniorenbeauftragten
Die Fachstelle der Seniorenbeauftragten wurde eingerichtet, um die Seniorenarbeit im Landkreis Ebersberg zu fördern.
Hierfür ist in erster Linie eine enge Vernetzung mit den Gemeinden erforderlich.
Daher organisiert die Seniorenbeauftragte regelmäßige Austauschtreffen mit den kommunalen Seniorenvertretungen.
Darüber hinaus ist die Seniorenbeauftragte federführend an der Fortschreibung und Umsetzung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes für den Landkreis Ebersberg beteiligt.
Die Seniorenbeauftragte initiiert Projekte im Bereich der freiwilligen Leistungen des Landkreises:
Zum Beispiel wurde die Wohnraumberatung im Landkreis eingerichtet und es werden Präventive Hausbesuche angeboten durch das Team des Zentralen Sozialdienstes.
Wenn Sie den Newsletter der Seniorenbeauftragten erhalten wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an:
demografie@lra-ebe.de.
Kontakt zur Seniorenbeauftragten: Frau Prommersperger 08092-823 538.
Hier geht es zur Internet-Seite der Seniorenbeauftragten: Seniorenbeauftragte des Landkreises
Beratung durch den Pflegestützpunkt des Landkreis Ebersberg
Die Mitarbeitenden des Pflegestützpunkts beraten Sie in allen Fragen zum Thema Pflege, Pflegeeinstufung und Hilfen im Alter, sei es telefonisch, in einem Gespräch vor Ort, bei Ihnen zu Hause oder mittels eine Videosprechstunde.
Im Mittelpunkt stehen Sie und Ihre Bedürfnisse.
Das Beratungsangebot erfolgt unabhängig, neutral und kostenfrei.
Der Pflegstützpunkt ist gleichermaßen für Ratsuchende, pflegebedürftige Menschen und auch Angehörige da, welche sich im Hinblick auf sozialversicherungsrechtliche Leistungsansprüche und externe Hilfsangebote im Landkreis Ebersberg informieren wollen.
Um Ihnen eine auf Ihren Fall speziell individualisierte und bestmögliche Beratung bieten zu können, vereinbaren Sie bitte im Vorfeld einen Termin unter 08092/823702.
Hier finden Sie die Informationen zum Pflegestützpunkt des Landkreis Ebersberg: Pflegstützpunkt Ebersberg
Ämterlotsen
helfen allen – Jung und Alt – bei der Bewältigung der häuslichen Verwaltung. Beispiele dafür gibt es viele: An-, Ab- und Ummeldungen von Strom, Gas, Telefon, der Umgang mit Behörden und Banken, das Ausfüllen von Anträgen und Formularen, (z. B. für Wohngeld oder zur Erstattung von Zuzahlungen zu Medikamenten), um nur einige zu nennen. Kurz: bei der Bewältigung des „Papierkrams“ , der oft ein Buch mit sieben Siegeln ist. Wenn Sie die Hilfe eines Ämterlotsen in Anspruch nehmen wollen, können Sie einen Termin vereinbaren unter 08121/ 48205 (William Lord).
Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren
Wie kann ich mein Demenzrisiko senken?
Seniorenbeirat
Vereine, Gruppen und Organisationen mit Angeboten für Seniorinnen und Senioren:
Das genaue Angebot finden Sie oben in der Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren.