Senioren
Auf dieser Seite finden Sie wichtige und nützliche Informationen für Anzings Seniorinnen und Senioren
Informationen zum Seniorenzentrum Anzing und zur Pflegestern gGmbH erhalten Sie hier.
Ansprechpartner und Pflege dieser Seite: Herr Emil Unger
Termine und Aktuelles:
Aktiv ab 55!
Kultur
Am Donnerstag, 24. Juli, fahren wir mit der SçBahn nach Starnberg und von dort aus mit dem Schiff nach Bernried ins Buchheim-Museum.
Dort besichtigen wir die Max Pechstein Sonderausstellung. Max Pechstein ist ein bedeutender Vertreter des „Deutschen Expressionismus“ und war Mitglied der Künstlergruppe „Brücke“. Nach dem Mittagessen gibt es die Möglichkeit die Dauerausstellung des Buchheim-Museums zu besuchen.
Mit dem Schiff gehts dann rund um den Starnberger See zurück nach Starnberg und dann mit der S-Bahn nach Poing.
Wir treffen uns morgens um 8:25h an der S-Bahn in Poing. Rückkehr gegen 20:00h. Das Kombi Ticket vom Buchheim Museum & Schifffahrt Starnberger See kostet 34,30€. Anmeldung bitte bis spätestens 17. Juli, Tel. 08121 48628
Spiele und Geselligkeit
Die Canastagruppe trifft sich im Juli jeden Dienstag um 14 Uhr im Furti´s Café.
Die Termine sind: 1., 8., 15., 22. und 29. Juli.
Infos unter Tel. 48628;
Radltouren
Die nächsten Touren für Juni sind geplant:
Mittwoch 2. Juli, Flughafen ca. 70km, mittlere Tour
Abfahrt um 9.30 Uhr bei Edeka
Freitag, 18.Juli, Lech ca. 70km, mittlere Tour
Abfahrt um 8.00 Uhr bei Vordermaier
Für beide Touren ist eine Anmeldung dringend erforderlich!
An meldung bei Franz Niederreiter, Tel. 6721
E-Mail: info@fniederreiter.eu
Wandern
Auch im Juli wird gewandert! Wie üblich am 3. Mittwoch im Monat, also am 16. Juli.
Zum Redaktionsschluss stand die Route noch nicht fest.
Interessierte melden sich bitte bei Hans Briedl unter 0176 51008487 oder per e-mail unter johann.briedl@t-online.de.
Englisch in geselliger Runde
Mortimer Stammtisch
Ist Ihr Englisch urlaubsfit? Falls nicht, nutzen Sie den nächsten Mortimer Stammtisch am
Donnerstag, den 17. Juli, von 10:00h bis 11:30h in Anzing, Hertergrube 7.
Um Anmeldung wird gebeten bis 10. Juli.
Rückfragen per e-mail an info@bildungszentrum -fels.de oder telefonisch 08121 8881110.
Beratung über das Seniorenzentrum Anzing
Frau Carmen Stöckl kann zusammen mit Ihnen Fragen rund um die vollstationäre Pflege klären. Darüber hinaus ist sie auch Ansprechpartnerin, um ambulante Hilfen für zu Hause zu organisieren. Dabei kann es um das Angebot der Tagespflege gehen, oder aber auch um die Unterstützung der Familie zu Hause, wenn z.B. ein Angehöriger an Demenz erkrankt ist. Auch bei der Beantragung eines Pflegegrades kann im Rahmen des Betreuten Wohnen zu Hause geholfen werden. Sie erreichen Frau Carmen Stöckl vom Seniorenbüro des Pflegesterns während der Sprechstunden, jeweils montags, mittwochs und freitags von 9 bis 12.30 Uhr, telefonisch unter 08121 / 256-256 oder 08121/ 256-399. Sie kann Sie auch gerne zu Hause besuchen.
Infos für Senioren im Landratsamt
Aufgaben der Seniorenbeauftragten
Die Fachstelle der Seniorenbeauftragten wurde eingerichtet, um die Seniorenarbeit im Landkreis Ebersberg zu fördern.
Hierfür ist in erster Linie eine enge Vernetzung mit den Gemeinden erforderlich.
Daher organisiert die Seniorenbeauftragte regelmäßige Austauschtreffen mit den kommunalen Seniorenvertretungen.
Darüber hinaus ist die Seniorenbeauftragte federführend an der Fortschreibung und Umsetzung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes für den Landkreis Ebersberg beteiligt.
Die Seniorenbeauftragte initiiert Projekte im Bereich der freiwilligen Leistungen des Landkreises:
Zum Beispiel wurde die Wohnraumberatung im Landkreis eingerichtet und es werden Präventive Hausbesuche angeboten durch das Team des Zentralen Sozialdienstes.
Wenn Sie den Newsletter der Seniorenbeauftragten erhalten wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an:
demografie@lra-ebe.de.
Kontakt zur Seniorenbeauftragten: Frau Prommersperger 08092-823 538.
Hier geht es zur Internet-Seite der Seniorenbeauftragten: Seniorenbeauftragte des Landkreises
Beratung durch den Pflegestützpunkt des Landkreis Ebersberg
Die Mitarbeitenden des Pflegestützpunkts beraten Sie in allen Fragen zum Thema Pflege, Pflegeeinstufung und Hilfen im Alter, sei es telefonisch, in einem Gespräch vor Ort, bei Ihnen zu Hause oder mittels eine Videosprechstunde.
Im Mittelpunkt stehen Sie und Ihre Bedürfnisse.
Das Beratungsangebot erfolgt unabhängig, neutral und kostenfrei.
Der Pflegstützpunkt ist gleichermaßen für Ratsuchende, pflegebedürftige Menschen und auch Angehörige da, welche sich im Hinblick auf sozialversicherungsrechtliche Leistungsansprüche und externe Hilfsangebote im Landkreis Ebersberg informieren wollen.
Um Ihnen eine auf Ihren Fall speziell individualisierte und bestmögliche Beratung bieten zu können, vereinbaren Sie bitte im Vorfeld einen Termin unter 08092/823702.
Hier finden Sie die Informationen zum Pflegestützpunkt des Landkreis Ebersberg: Pflegstützpunkt Ebersberg
Ämterlotsen
helfen allen – Jung und Alt – bei der Bewältigung der häuslichen Verwaltung. Beispiele dafür gibt es viele: An-, Ab- und Ummeldungen von Strom, Gas, Telefon, der Umgang mit Behörden und Banken, das Ausfüllen von Anträgen und Formularen, (z. B. für Wohngeld oder zur Erstattung von Zuzahlungen zu Medikamenten), um nur einige zu nennen. Kurz: bei der Bewältigung des „Papierkrams“ , der oft ein Buch mit sieben Siegeln ist. Wenn Sie die Hilfe eines Ämterlotsen in Anspruch nehmen wollen, können Sie einen Termin vereinbaren unter 08121/ 48205 (William Lord).
Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren
Wie kann ich mein Demenzrisiko senken?
Seniorenbeirat
Vereine, Gruppen und Organisationen mit Angeboten für Seniorinnen und Senioren:
Das genaue Angebot finden Sie oben in der Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren.