direkt zum Inhalt springen

Digitale Lichtbilder jetzt direkt im Rathaus

Seit 01.05.2025 dürfen für die Beantragung von Ausweisen und Pässen nur noch digitale Lichtbilder verwendet werden, die von zertifizierten Fotografen aufgenommen wurden.

Diese Lichtbildaufnahmen können nun auch direkt bei uns in der Gemeinde erstellt werden. Ab sofort gilt daher „Ein Gang für Alles“. Für die Beantragung eines Ausweises oder Passes können Sie künftig einfach zu uns ins Rathaus kommen, Ihr digitales Lichtbild vor Ort aufnehmen und direkt mit der Beantragung des gewünschten Dokumentes fortfahren. Die Gebühr für die Bildaufnahme beträgt 6,- Euro.

Die Bildaufnahmen im Rathaus sind derzeit nur bei Kindern ab 6 Jahren und Erwachsenen möglich.
Sofern Sie Dokumente für Babys und Kleinkinder benötigen, bitten wir Sie, weiterhin einen zertifizierten Fotografen aufzusuchen. Sobald die Technik in diesem Bereich optimiert wurde, werden wir Sie wieder darüber informieren.

Für Rückfragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen des Passamtes gerne zur Verfügung.

 

Kontrolle der Biotonnen

Am 22. September startet die landkreisweite Kampagne zur Kontrolle der Biomülltonnen.

Unter dem Motto: „Landkreis Ebersberg schaut rein!“ werden die Biotonnen stichpunktartig auf falsche Befüllung hin kontrolliert. Plastik, Glas und Metall haben nichts in der grünen Biotonne verloren!

Zornedinger Straße Vollsperrung 9.-12.09.

Das Landratsamt Ebersberg, Abt. Öffentliche Sicherheit, teilt mit, dass im Zeitraum 09.09.2025 bis 12.09.2025 die Zornedinger Straße (ST 2081) in Anzing auf Höhe Haus-Nr. 4 für den gesamten Verkehr gesperrt ist.

Grund der Sperrung ist die Aufstellung eines Fertighauses mittels Autokran.

Die Umleitung führt über die Parkstraße und Schwaigerstraße aus Norden kommend und aus Süden kommend ebenfalls über Schwaigerstraße und Parkstraße.

Die Anlieger, welche ihr Grundstück durch die Baumaßnahme nicht mehr erreichen können, werden vor der Maßnahme zeitnah durch die antragstellende Baufirma informiert.

Die Bushaltestelle „Lärchenstraße“ entfällt in dieser Zeit vollständig. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte den Aushängen des MVV.

Fußgänger sind von der Sperre nicht betroffen.

Radfahrer müssen absteigen und über den Gehweg schieben. Alternativ können Radfahrer die PKW-Umleitung nutzen.

Wahlhelfer für 8.3.26 gesucht

WAHLHELFER für die Kommunalwahl

am 08.03.2026

GESUCHT

Für die Kommunalwahl am 08.03.2026 werden von der Gemeinde Anzing wieder Wahlhelfer gesucht. Voraussetzung dafür ist, dass Sie in der Gemeinde Anzing stimmberechtigt sind.

Interessenten für dieses Ehrenamt bitten wir, sich mit Frau Felber (Tel. 4744-23) oder Frau Rappold (Tel. 4744-21), E-Mail: wahlamt@anzing.bayern.de in Verbindung zu setzen.

Jeder Wahlhelfer wird mit einer kleinen Brotzeit versorgt und erhält ein sogenanntes „Erfrischungsgeld“.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Altpapiersammlung am 6. September

Auch im September wird wieder Altpapier gesammelt.

Am Samstag, 06.09.2025 sammelt die Feuerwehr zusammen mit dem Trachtenverein das Altpapier in Anzing.

Bitte stellen Sie das Papier bis 8.00 Uhr gut sichtbar am Straßenrand ab. Die Sammlung findet in Anzing, Froschkern, Frotzhofen, Hl. Kreuz, Lindach, Obelfing, Ober- und Unterasbach statt.

Inbetriebnahme der E-Ladesäulen

Anzing setzt auf Strom aus erneuerbaren Energien

Inbetriebnahme der E-Ladesäulen am Parkplatz an der Högerstraße 6 und am Sportzentrum

Die Gemeinde Anzing und die Energie Südbayern (ESB) ziehen in Bezug auf Elektromobilität an einem Strang: Besitzer von Elektrofahrzeugen können voraussichtlich ab Ende Juli die Ladesäulen am Parkplatz in Höhe der Högerstraße 6 und am Sportzentrum nutzen und ihren Wagen mit günstigem wie auch CO2-freiem Strom laden.

An den dortigen AC- und DC-Ladestationen können die Akkus von je zwei E-Fahrzeugen mit einer Leistung von bis zu 22 kW (AC) bzw. bis zu 50 kW (DC) gleichzeitig geladen werden. „Getankt“ wird an den Ladesäulen ausschließlich Ökostrom aus 100 Prozent Wasserkraft. In Verbindung mit dem umweltfreundlichen Elektroantrieb wird somit ein wichtiger Schritt im Hinblick auf eine emissionsfreie und nachhaltige Region vollzogen.

Realisiert wurden die Ladestationen von der Gemeinde Anzing. Die Energie Südbayern übernimmt als regionaler Energieversorger den Betrieb der Anlagen und bietet Ladekarten an, die Fahrern europaweit Zugang zum Elektroladenetz ermöglichen.

Die Nutzung der Ladesäulen ist denkbar einfach: Freigeschaltet werden die Ladestationen mittels einer Smartphone-App oder einer RFID-Karte im Scheckkartenformat. Durch die Zusammenarbeit mit ladenetz.de wird eine Vielzahl an Ladekarten und Apps verschiedenster Anbieter und Roaming-Partner, darunter BMW, ADAC, DKV, The New Motion oder VW akzeptiert. Durch die wahlweise Nutzung einer Ladekarte oder App gestaltet sich der gesamte Lade- und Bezahlvorgang sowohl für Gelegenheitskunden als auch für Stammkunden unkompliziert und schnell. Zudem besteht die Möglichkeit des Ad-Hoc-Ladens mit Bezahlung per Kreditkarte oder Paypal. Der Ad-Hoc-Ladepreis beträgt 49 Cent pro AC-Kilowattstunde und 69 Cent pro DC-Kilowattstunde.

Und so einfach funktioniert das Laden Ihres Elektroautos:

  1. Ladekabel mit Fahrzeug verbinden
  2. Autorisierung: Ladekarte vor RFID-Symbol halten; Alternativ den QR-Code scannen
  3. Ladevorgang: Fahrzeug lädt, wenn die grüne LED dauerhaft leuchtet
  4. Ladevorgang beenden: durch Beenden des Ladevorgangs an der Ladesäule / durch Abziehen des Steckers am Fahrzeug
  5. Kabel wieder aufhängen / einpacken

Abfall App und Abfallkalender online

Abfall-App und Abfallkalender online

Kennen Sie schon die neue Abfall-App für den Landkreis Ebersberg?

Im Apple-Store oder im Google Play Store unter „Landkreis Ebersberg Abfall App“ suchen und einfach kostenlos herunterladen.
Hier finden Sie alle Abfall- Termine zu Ihrer Straße und zu Anzing allgemein. Kompakt, praktisch und sehr übersichtlich – mit Erinnerungsservice, damit Sie keinen Termin mehr verpassen!

 

Die wichtigsten Funktionen der App auf einen Blick:

  • Erinnerung an Abfuhrtermine – nie wieder die Müllabfuhr verpassen
  • übersichtlicher Abfallkalender für die eigene Straße
  • Infos zum Wertstoffhof – mit Öffnungszeiten und Standort
  • Digitaler Tauschmarkt – für Dinge, die zu schade zum Wegwerfen sind
  • Direkter Draht zur Abfallberatung – Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in allen Gemeinden
  • Aktuelle Termine der Problemmüllsammlungen – immer griffbereit
  • Abfall-News aus Landkreis und Gemeinden – direkt auf das Smartphone

Download der Abfall-App auch über den QR-Code möglich:

Auf unserer Internetseite finden Sie diesen neuen digitalen Abfallkalender hier:

Digitaler Abfallkalender

 

 

Digitales Lichtbild seit 01. Mai

Neuerungen bei der Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen ab 01.05.2025
Das Passbild wird digital erstellt

Um Manipulationen von Lichtbildern vorzubeugen, ist es bei der Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen seit 01.05.2025 nur noch zulässig, digitale Bilder zu verwenden.
Es dürfen ausschließlich Lichtbilder anerkannt werden, die von einem zertifizierten Fotografen digital erstellt wurden oder direkt im Rathaus mit Hilfe eines Gerätes der Bundesdruckerei gefertigt wurden.

Leider steht in der Gemeinde Anzing noch kein Aufnahmegerät zur Verfügung, so dass wir Sie bitten, die digitalen Bilder bei einem zertifizierten Fotografen erstellen zu lassen.

Mittels eines QR-Codes, den Sie vom Fotografen ausgehändigt bekommen, wird Ihr Bild anschließend ins Antragsverfahren eingebunden.
Eigenständig erstellte digitale Bilder dürfen nicht verwendet werden.

Bei Fragen können Sie sich gerne im Vorfeld an unsere Mitarbeiterinnen des Einwohnermeldeamtes wenden.

Sie erreichen das Einwohnermeldeamt unter folgenden Telefonnummern:
Frau Felber 08121-4744 23
Frau Rappold 08121-4744 21
Frau Sawicka 08121-4744 24

Ausbleibende Förderung: Appell an MP Söder

Sechs Bürgermeister aus dem Landkreis Ebersberg, Landrat Robert Niedergesäß sowie die Vorstände der Wohnungsgenossenschaft Ebersberg und der Wohnbaugesellschaft haben an Ministerpräsident Markus Söder eine „Resolution“ geschickt. Hintergrund des Brandbriefs der Gemeinden Poing, Ebersberg, Anzing, Vaterstetten, Grafing und Zorneding ist die Ankündigung, dass es in diesem Jahr und voraussichtlich auch 2026 keine Förderungen seitens des Freistaats für den sozialen Wohnungsbau mehr gibt.

In Anzing ist das mit der Wohnbaugesellschaft (WBEgkU) lange geplante Projekt am Loherweg direkt am Schulcampus betroffen. Hier sollte im Herbst der Spatenstich für 24 preisgünstige Wohnungen für Anzinger Auszubildende, Pflegekräfte, Erzieher oder Rentner entstehen.
Die Regierung von Oberbayern hatte der Gemeinde Anzing mitgeteilt, dass aufgrund der Finanzsituation der „vorzeitige Maßnahmenbeginn“ nicht genehmigt werden könne. Es gab keine Auskunft, ob und wann das Projekt realisiert werden kann. „Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht und ein Grundstück, das mehr als zwei Millionen Euro wert ist, zur Verfügung gestellt“, so Bürgermeisterin Kathrin Alte. Die Ausschreibungsunterlagen für das Projekt liegen darüber hinaus versandbereit vor.

Im gesamten Landkreis Ebersberg stehen jetzt 445 Wohnungen auf der Kippe.

Die Resolution finden Sie hier: Appell zur Bereitstellung zusätzlicher Mittel

 

 

 

Abfallgebühren müssen erhöht werden

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
in der Ebersberger Zeitung wurde über die notwendige und dennoch drastische Erhöhung der Anzinger Müllgebühren um 57 Prozent berichtet. Dies hatte der Gemeinderat in der vergangenen Woche beschlossen. Die dazu veröffentlichte Grafik ist nicht ganz aktuell, auch in anderen Kommunen im Landkreis musste bereits erhöht werden.
Hintergrund sämtlicher Erhöhungen ist die deutliche Steigerung der Entsorgungsumlage des Landkreises von 254 Euro auf 524 Euro je Tonne Müll. Bei Sperrmüll, Kunststoff oder Alteisen liegt eine Erhöhung um mehr als 60 Prozent vor. Weitere Kostentreiber: Die CO2-Abgabe, die bei der Verbrennung von Müll entsteht oder die Umsatzsteuerpflicht für Teile des Wertstoffhofs.
Die Müllentsorgung darf die Gemeinde nicht aus Steuergeldern bezahlen. Wir müssen die Kosten an die Bürger weitergeben, da es sich hier um eine so genannte ‚kostenrechnende Einrichtung‘ handelt.
Leider müssen nun auch die Anzinger Bürger tiefer in die Tasche greifen: Die 80-Liter-Tonne kostet nun 312 statt bisher 198 Euro. Für die 120-Liter-Tonne müssen jetzt 468 Euro (bisher 296 Euro) bezahlt werden. Dies ist eine Steigerung um 57 Prozent. Weiterhin bleibt die grüne Tonne kostenfrei.
Das Problem der Kostenexplosion betrifft den ganzen Landkreis. Deshalb hat sich auf Initiative der Bürgermeister von Anzing, Forstinning, Ebersberg, Vaterstetten und Zorneding eine Arbeitsgruppe auf Landkreisebene gebildet, die vom Bereich Abfallwirtschaft des Landratsamtes unterstützt wird. Diese ‚AG Delegation‘ hat verschiedene Vorschläge erarbeitet, wie die Kosten künftig nicht weiter steigen und es gleichzeitig mehr und verbesserten Service für die Bürgerinnen und Bürger gibt.
Kernpunkt ist die Rücknahme der Delegation verschiedener Müllthemen von den Gemeinden auf den Landkreis (z. B. Ausschreibung Restmüll), die aktuell in den Kreisgremien diskutiert werden.
Mir ist absolut bewusst, dass dies für zahlreiche Haushalte ein weiterer Kostenpunkt ist.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Ihre Bürgermeisterin
Kathrin Alte

Informationen aus dem Landratsamt

Allgemeine Informationen zur Abfallbeseitigung im Landkreis Ebersberg erhalten Sie auch im Landratsamt/Abteilung Kommunale Abfallwirtschaft.

Bei Anfragen über Verwertungs- bzw. Entsorgungsmöglichkeiten wenden Sie sich telefonisch über die Abfallhotline -193 und -244 an die Abfallberatung.

Ihre Fragen können Sie auch gerne per E-Mail an abfallwirtschaft@lra-ebe.de senden.
Die E-Mail erreicht dann das ganze Sachgebiet und wird auch umgehend beantwortet.

Auch interessant für Sie: Jahresbericht 2023 der Kommunalen Abfallwirtschaft