direkt zum Inhalt springen

Inbetriebnahme der E-Ladesäulen

Anzing setzt auf Strom aus erneuerbaren Energien

Inbetriebnahme der E-Ladesäulen am Parkplatz an der Högerstraße 6 und am Sportzentrum

Die Gemeinde Anzing und die Energie Südbayern (ESB) ziehen in Bezug auf Elektromobilität an einem Strang: Besitzer von Elektrofahrzeugen können voraussichtlich ab Ende Juli die Ladesäulen am Parkplatz in Höhe der Högerstraße 6 und am Sportzentrum nutzen und ihren Wagen mit günstigem wie auch CO2-freiem Strom laden.

An den dortigen AC- und DC-Ladestationen können die Akkus von je zwei E-Fahrzeugen mit einer Leistung von bis zu 22 kW (AC) bzw. bis zu 50 kW (DC) gleichzeitig geladen werden. „Getankt“ wird an den Ladesäulen ausschließlich Ökostrom aus 100 Prozent Wasserkraft. In Verbindung mit dem umweltfreundlichen Elektroantrieb wird somit ein wichtiger Schritt im Hinblick auf eine emissionsfreie und nachhaltige Region vollzogen.

Realisiert wurden die Ladestationen von der Gemeinde Anzing. Die Energie Südbayern übernimmt als regionaler Energieversorger den Betrieb der Anlagen und bietet Ladekarten an, die Fahrern europaweit Zugang zum Elektroladenetz ermöglichen.

Die Nutzung der Ladesäulen ist denkbar einfach: Freigeschaltet werden die Ladestationen mittels einer Smartphone-App oder einer RFID-Karte im Scheckkartenformat. Durch die Zusammenarbeit mit ladenetz.de wird eine Vielzahl an Ladekarten und Apps verschiedenster Anbieter und Roaming-Partner, darunter BMW, ADAC, DKV, The New Motion oder VW akzeptiert. Durch die wahlweise Nutzung einer Ladekarte oder App gestaltet sich der gesamte Lade- und Bezahlvorgang sowohl für Gelegenheitskunden als auch für Stammkunden unkompliziert und schnell. Zudem besteht die Möglichkeit des Ad-Hoc-Ladens mit Bezahlung per Kreditkarte oder Paypal. Der Ad-Hoc-Ladepreis beträgt 49 Cent pro AC-Kilowattstunde und 69 Cent pro DC-Kilowattstunde.

Und so einfach funktioniert das Laden Ihres Elektroautos:

  1. Ladekabel mit Fahrzeug verbinden
  2. Autorisierung: Ladekarte vor RFID-Symbol halten; Alternativ den QR-Code scannen
  3. Ladevorgang: Fahrzeug lädt, wenn die grüne LED dauerhaft leuchtet
  4. Ladevorgang beenden: durch Beenden des Ladevorgangs an der Ladesäule / durch Abziehen des Steckers am Fahrzeug
  5. Kabel wieder aufhängen / einpacken