direkt zum Inhalt springen

Informationen

Unterrichtszeiten

  Vorviertelstunde: 07.45 bis 08.00 Uhr

          1. Stunde: 08.00 bis 08.45 Uhr

          2. Stunde: 08.45 bis 09.30 Uhr

                     1. Pause

          3. Stunde: 09.45 bis 10.30 Uhr

          4. Stunde: 10.30 bis 11.15 Uhr

                     2. Pause

          5. Stunde: 11.30 bis 12.15 Uhr

          6. Stunde: 12.15 bis 13.00 Uhr

 

Wissenwertes von A bis Z

A

Adressänderung

Bitte geben Sie Adressenänderungen sowie Änderungen Ihrer Telefon- und Handynummern zuverlässig im Sekretariat bekannt. Nur so können wir Sie im Notfall schnell erreichen.

Arbeitsgemeinschaften

Arbeitsgemeinschaften sind ein zusätzliches Angebot zum Pflichtunterricht. Sie müssen regelmäßig besucht werden, nachdem sie gewählt worden sind. Die Einrichtung von Arbeitsgemeinschaften ist nur möglich, wenn der Schule durch das Schulamt die entsprechenden Lehrerstunden zugewiesen wurden.

Arbeitsmittel

Arbeitsmittel wie Stifte (gespitzt), Hefte, Schere, Lineal und Klebstoff sind Voraussetzung für eine geregelte Mitarbeit im Unterricht. Bitte sorgen Sie dafür, dass
Ihr Kind diese wichtigen Arbeitsmittel immer funktionsbereit zur Verfügung hat.

B

Bayerisches Schulsystem

In der Jahrgangsstufe 3 werden Sie innerhalb eines Elternabends über die Vielfalt und Durchlässigkeit des bayerischen Schulsystems informiert. Es ergeht eine gesonderte Einladung an Sie.

Blitzblatt

Das „Blitzblatt“ ist die vom Elternbeirat in Zusammenarbeit mit dem Kollegium erstellte Jahresrückschau auf das jeweilige Schuljahr. Es wird in der Regel am letzten Schultag ausgegeben.

Bücher

Die Kinder erhalten zu Schuljahrsbeginn im Rahmen der Lehrmittelfreiheit Schulbücher. Der Einkauf ist so konzipiert, dass die Bücher mindestens 3 Jahre im Um-
lauf sind, erwünscht sind 5 Jahre. Bitte versehen Sie die Schulbücher Ihres Kindes in der ersten Woche ggfs. mit entsprechenden Schutzumschlägen und halten Sie Ihr Kind zu einem pfleglichen Umgang an. Bei Schäden an Schulbüchern kann ein Geldbetrag als Ersatzleistung erforderlich werden.

C

Chaos

Schauen Sie bitte in regelmäßigen Abständen in die Schultasche und das Mäppchen Ihres Kindes, damit es sich durch Ordnung die Arbeit erleichtert
und Chaos erst gar nicht aufkommen kann.

E

Einschulung

Am ersten Schultag des Schuljahres werden um 9 Uhr die neuen Erstklasskinder in der Turnhalle mit einer kleinen Feier begrüßt und in unsere Schulfamilie aufge-
nommen. Anschließend findet der erste Unterricht in den jeweiligen Klassen statt. Unterrichtsende für die Erstklasskinder ist an diesem Tag um 11 Uhr.

Elternbeirat

Der Elternbeirat ist die Vertretung der Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler und wirkt in Angelegenheiten mit, die für die Schule von allgemeiner Bedeutung sind. Er wird für zwei Jahre gewählt. Bitte klicken Sie auch den Link „Elternbeirat“ an.

Elternsprechstunde

Bitte vereinbaren Sie die Sprechzeit mit den jeweiligen Kollegen direkt. Gespräche mit der Schulleitung können Sie gerne persönlich oder telefonisch
vereinbaren. Vormittags in der unterrichtsfreien Zeit und zu späterer Zeit lässt sich zeitnah immer ein Termin finden.

Elternsprechtag

Die verbindlichen Elternsprechtage finden jedes Jahr im November und März/April statt. Sie sind vorwiegend für berufstätige Eltern gedacht, denen ein Besuch in der
Elternsprechstunde nicht möglich ist.

F

Fasching

Unser Schulfasching wird jedes Jahr vom Elternbeirat sehr engagiert, fantasievoll und erfolgreich veranstaltet.

Feiern

An unserer Schule finden viele Feiern statt: die Adventsandachten, die Weihnachtsfeier, der Schulfasching, die Aufnahmefeier für die Erstklasskinder, die Verabschiedung der 4. Klassen…

Fotos

Sollten Sie als Eltern Fotos auf dem Gelände der Schule machen, fotografieren Sie als Privatperson und schützen das Recht am Bild anderer bzw. verhalten sich
rechtskonform gegenüber der Veröffentlichung in möglichen sozialen Netzwerken – immer als Privatperson. Bei einem Verstoß gegen das Recht am Bild anderer ist
die Schule von jeglicher Haftung freigestellt. Bei „geschlossenen“ Schulveranstaltungen wird ausschließlich vom Kollegium fotografiert.

Fundsachen

Die Fundstücke werden in einer Stofftonne beim Abgang zur Turnhalle gesammelt, vor allen 14-tägigen Ferien in der Aula ausgelegt und anschließend entsorgt.

G

Gesundheit

Eine bindende Richtlinie, wie schwer eine Schultasche zu sein hat, gibt es nicht. In der Praxis aber hat sich bewährt, dass Kinder nur diejenigen Schulmaterialien
mit nach Hause nehmen, die sie aktuell für die Hausaufgabe benötigen.

Gottesdienst

Wir feiern einen Anfangsgottesdienst zu Beginn des Schuljahres, einen weihnachtlichen Gottesdienst und einen zum Schuljahrsabschluss. Alle
Schüler sind dazu eingeladen und wir freuen uns sehr, wenn Sie als Eltern auch daran teilnehmen. Kinder, die sich aus religiösen Gründen nicht beteiligen,
werden im Schulhaus beaufsichtigt.

H

Hausaufgaben

Hausaufgaben erwachsen aus dem Unterricht, dienen zur Einübung und Vertiefung des Lehrstoffes und regen die Kinder zu eigener Tätigkeit an. Die Erledigung der
aufgegebenen Hausaufgaben gehört zu den Pflichten der Schülerinnen und Schüler. Bei Nichterledigung erfolgen eine Mitteilung an die Eltern bzw. entsprechende Erziehungsmaßnahmen.

Hausaufgabenheft

Das Hausaufgabenheft ist ein wichtiges Kommunikationsmittel zwischen Lehrkraft und Eltern. Bitte schauen Sie jeden Tag nach!

I

Informationen

Klasseninterne Informationen werden über Mitteilungen im Hausaufgabenheft oder Informationsschreiben der Klassleitung an Sie weitergegeben. Informationen und Einladungen, die alle Eltern betreffen, erhalten Sie in Elternbriefen der Schulleitung. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig im Schulmanager, ob neue Informationen vorliegen.

K

Krankheiten

Wenn Ihr Kind erkrankt ist, entschuldigen SIe es bis 7.40 Uhr im Schulmanager. Es erleichtert unsere Arbeit, wenn Sie angeben, welches Kind die Unterrichtsmaterialien mitnehmen kann. E-Mails können in der Früh nicht zuverlässig gelesen werden. Sollte ein Kind unentschuldigt fehlen und kein Erziehungsberechtigter erreichbar sein, sind wir gehalten, die Polizei einzuschalten.
Am Schuljahresanfang erhalten Sie das Schreiben „Gemeinsam vor Infektionen schützen“. Bitte handeln Sie verantwortungsbewusst danach!

L

Läuse

Bezüglich der Vorgehensweise bei Läusebefall gibt es ein Merkblatt des Gesundheitsamtes, das Ihnen ebenfalls ausgehändigt wurde. In Absprache mit dem Ge-
sundheitsamt ist ein ärztliches Attest nicht mehr Pflicht. Sie erklären bitte in Eigenverantwortung, dass Sie eine wirksame Behandlung mit einem nach dem Infektionsschutzgesetz zugelassenen Kopflausmittel durchgeführt haben, siehe Vordruck.

M

Morgenbetreuung

Ab 7.30 Uhr können die Kinder, die morgens betreut werden sollen, vom Parkplatz aus vor das Schulgebäude gehen und werden dort von einer Lehrkraft beaufsichtigt. Um 7.45 Uhr gehen die Kinder selbstständig in ihre Klassenzimmer oder Fachräume, in denen der Unterricht stattfindet.

N

Nichtraucher

Das gesamte Schulgelände ist eine Nichtraucherzone.

Notfallzettel

Bitte füllen Sie zu Schuljahresbeginn den sog. Notfallzettel genau aus und geben uns sämtliche Telefonnummern an, über die Sie im Notfall erreichbar sind (Festnetz, Handy, Arbeit, etc.) Weiterhin bitte ich Sie, Personen Ihres Vertrauens anzugeben, die wir kontaktieren können, falls Sie nicht erreichbar sind. Bitte schreiben Sie leserlich!

O

Orientierungsarbeiten

In der Jahrgangsstufe 2 werden in Bayern jährlich Orientierungsarbeiten im Fach Deutsch für den Bereich „Richtig schreiben“ durchgeführt. Grundlage für diesen
standardisierten Test ist der Lehrplan Plus für die bayerische Grundschule.

P

Parken

Der Parkplatz an der Schule ist dem Lehrerkollegium und der OGTS vorbehalten. Es kommt immer wieder zu gefährlichen Situationen durch Rangieren,
weil speziell die Kinder der 1. Klassen leicht übersehen werden.

Paten

Die Kinder der 4. Klasse übernehmen ab dem 1.Schultag die Patenschaft über die Erstklasskinder. Sie stehen ihnen – besonders am Anfang – in der Pause zur Seite
und die jeweiligen Klassen machen das ganze Schuljahr über gemeinsame Unternehmungen.

Pausen

Unsere Pausenzeiten sind: 9.30 Uhr bis 9.45 Uhr und 11.15 Uhr bis 11.30 Uhr. Die Pausen dienen zum Verzehr des Pausenbrotes und der Bewegung, möglichst
im Freien, wenn das Wetter es zulässt.

R

Religionsunterricht

Ihr Kind besucht von der Einschulung an den Religionsunterricht seiner Konfession (katholisch oder evangelisch). Sie können aber auch beantragen, dass Ihr Kind den Ethikunterricht besuchen soll. Kinder ohne Bekenntnis gehen in den Ethikunterricht oder besuchen nach erfolgreicher Antragsstellung einen konfessionsgebundenen Religionsunterricht (katholisch oder evangelisch). Diese Einteilung gilt für die gesamte Grundschulzeit. Einem Wechsel kann nur in be-
gründeten Ausnahmefällen stattgegeben werden.

Roller und Inlineskates

Roller und Inlineskates sind im Schulhaus aus Sicherheitsgründen verboten und müssen beim Fahrradständer abgestellt werden.

S

Schulfruchtprogramm

Im Rahmen des Europäischen Schulprogramms können Kinder in den Jahrgangsstufen 1 bis 4 durchschnittlich einmal pro Schulwoche kostenlos eine Portion Obst und Gemüse erhalten. Ziel des Programms ist es, die Wertschätzung für Obst und Gemüse bei Kindern zu steigern und die Entwicklung eines gesundheitsförderlichen Ernährungsverhaltens zu unterstützen. An unserer Schule werden Obst und Gemüse gewaschen und in Stücke geschnitten. Zusätzlich bekommen unsere Kinder einmal in der Woche Käse.

Schulweghelfer

Bei uns in Anzing sichern Schulweghelfer die Übergänge an der Parkstraße und beim Kirchenwirt sowie die Ampelkreuzung. Mütter, Väter, Großeltern und engagierte Bürger stellen sich für diese Lotsendienste zur Verfügung.

Sicherheit auf dem Schulweg

Die Sicherheit auf dem Schulweg liegt in der Verantwortung der Eltern.

Sport nach 1 / Sportarbeitsgemeinschaften

Sport nach 1 ist ein freiwilliges Sportangebot für alle Kinder an bayerischen Schulen und wird von ehrenamtlichen Übungsleitern unterrichtet. Wir können eine Sportarbeitsgemeinschaft „Tennis“ anbieten.

Sportunterricht

Funktionelle Sportkleidung dient neben dem Gesundheitsschutz auch der Unfallverhütung. Schmuck, Uhren, u.Ä. stellen eine Verletzungsgefahr dar und sind grund-
sätzlich vor Beginn des Sportunterrichts abzulegen oder ggf. abzukleben. Lange Haare sind so zusammenzubinden, dass eine Verletzungsgefahr ausgeschlossen ist. Bitte achten Sie bei Ihrem Kind auch auf eine schulsportgerechte Brille, falls nötig. Aus hygienischen Gründen sollte die Sportkleidung in regelmäßigen Abständen von Ihnen gewaschen werden.

T

Tagesablauf

Die Kinder kommen gegen 7.45 Uhr in die Schule bzw. in das Klassenzimmer, um sich zu auf den Schultag „einlassen“ zu können. Um 8.00 Uhr beginnt der Unterricht bei der Klassenlehrerin oder beim Fachlehrer. Eine Unterrichtsstunde dauert 45 Minuten, wobei in den unteren Klassen der Stoff und die Vorgehensweise der Aufnahmefähigkeit der Schüler angepasst wird. Unsere Pausenzeiten sind: 9.30 Uhr bis 9.45 Uhr und 11.15 Uhr bis 11.30 Uhr.
Der Unterricht kann um 11.15 Uhr, 12.15 Uhr und um 13.00 Uhr enden. Arbeitsgemeinschaften werden meist am Nachmittag angeboten. Sollten manche Kinder in der Mittagspause nicht nach Hause gehen können, werden sie in der Aula beaufsichtigt, bis der Nachmittagsunterricht beginnt.

Termine

Termine erhalten Sie via Elternbriefe oder sehen Sie auf der Homepage ein.

U

Übertritt

Die Informationsveranstaltung mit Vorstellung der einzelnen Schularten in Jahrgangsstufe 4 wird in Zukunft im September bzw. Oktober durchgeführt. Dazu erhalten die Eltern der 4. Klassen eine Einladung.

Umweltschule

Seit einigen Jahren ist die Grundschule Anzing auch „Umweltschule“. In diesem Zusammenhang werden einige Projekte zum Umweltschutz durchgeführt.

Unterrichtsbefreiung

Auf schriftlichen Antrag können Schülerinnen und Schüler in begründeten Ausnahmefällen vom Unterricht in einzelnen Fächern oder vom Schulbesuch be-
freit werden. Die Entscheidung trifft die Schulleiterin, die dabei alle Umstände des Einzelfalles berücksichtigen wird. Mit diesen Umständen sind sowohl schulische als auch private Belange gemeint, die sorgfältig abgewogen werden müssen. Das hierfür nötige Formular finden Sie unter „Formulare und Downloads“.

V

VERA-3 (VERgleichsArbeiten in der Grundschule)

VERA-3 ist ein Testverfahren in den Fächern Deutsch und Mathematik, an dem jährlich alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 3 im gesamten Bundes-
gebiet teilnehmen.

Versicherung

Während des Unterrichts und auf dem Schulweg sind die Kinder über die Kommunale Unfallversicherung Bayern / Bayerische Landesunfallkasse
versichert. Sollten Sie nach einem Unfall einen Arzt aufsuchen, teilen Sie es uns bitte innerhalb einer Woche mit, damit wir den Unfall bei der Versicherung
anzeigen können.

Z

Zeugnis

Das Jahreszeugnis der Jahrgangsstufen 1 und 3 wird an unserer Schule durch ein dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch ersetzt.